|
In den letzten Jahren konnte eine enormer Zuwachs an
Forschungsbemuehungen und -ergebnissen auf dem Gebiet des
"Mobile Computing" verzeichnet werden. Mit der Ausbreitung
der drahtlosen Kommunikations-Infrastruktur gingen auch neue Klassen
von Applikationen einher: mobile Informationssysteme wie z.B.
Navigationshilfen oder elektronische Touristen- oder
Einkaufsfuehrer. Die Handlungsweise der Benutzer von mobilen
Informationssystemen, insbesondere die Benutzermobilitaet und das
Verhalten beim Zugriff auf Informationen, hat einen entscheidenden
Einfluss auf die Effizienz der entwickelten Programme. Zur
Evaluierung dieses Zusammenhangs wird das Benutzerverhalten in einem
Modell nachgestellt. Im Gegensatz zu den meisten bestehenden
Benutzermodellen, die sich mit Aspekten entweder nur der Mobilitaet
oder nur des Zugriffs auf Informationen beschaeftigen, behandelt das
in dieser Arbeit verwendete Modell beide dieser Gesichtspunkte.
Zusaetzlich zu diesem Modell wird in dieser Arbeit die Architektur
und die Implementierung einer Simulationsumgebung, die auf diesem
Modell basiert, beschrieben. Die Auswertung der
Simulationsergebnisse erlaubt Rueckschluesse auf die Effektivitaet
von Mechanismen, wie , z.B. "Caching" oder
"Hoarding" (vorsorgliches Laden), zur Ueberwindung der
Nachteile von drahtloser Kommunikation beim mobilen
Informationszugriff. Stichworte: Benutzermodell;
Simulationsumgebung; Mobile Computing
|